Zeit: | 26. Juli 2025 – 14. September 2025 |
---|---|
Veranstaltungsort: | Württembergischer Kunstverein Stuttgart Schlossplatz 2 70173 Stuttgart |
Download als iCal: |
|
Stuttgart ist vielfältig - fast jede zweite Person eine Migrationsgeschichte mit. Diese Vielfalt prägt das Stadtleben, besonders im öffentlichen Raum. Wie werden diese Räume genutzt? Welche Erfahrungen sind mit ihnen verbunden? Wie wird Stadt dabei mitgestaltet?
Die Ausstellung ist der erste Einblick in ein künstlerisches, ko-produktives Forschungsprojekt, das (post-)migrantische Perspektiven auf den öffentlichen Raum in Stuttgart sammelt und sichtbar macht. Sie fragt nach Zugehörigkeit, Abgrenzung, Beziehungen zu Orten und danach, wie Raum durch Aneignung, Erinnerung und alltägliches Handeln entsteht. Gezeigt werden erste Beiträge zu dieser kollektiven Sammlung: dokumentarische Kurzfilme, Fotografien und Stadtrecherchen. Sie erzählen von persönlichen Erfahrungen, sozialen Aushandlungen und gelebten Raumpraktiken. Die Ausstellung wird im Rahmen der Reihe Querungen im Glastrakt des Württembergischen Kunstvereins realisiert. Sie bildet den Auftakt für ein wachsendes Archiv öffentlicher Räume in Stuttgart – offen für neue Stimmen, neue Orte und neue Perspektiven.
Die Ausstellung ist größtenteils mehrsprachig (Deutsch, Arabisch, Türkisch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch).
Eröffnung:
Freitag, 25. Juli 2025, 19 Uhr
Laufzeit:
26. Juli – 14. September 2025
Öffnungszeiten:
Di, Do–So: 11–18 Uhr
Mi: 11–20 Uhr
Eintritt frei
Kuration
Studio Malta mit Weiny Fitui
Beiträge
Kurzfilm
Regie & Kamera: Álvaro García
Postproduktion: Álvaro García, Yüksel Patir
Tongestalltung: Linus Gramm
Protagonist:innen: Julius, Bianca, Robin, Lolle, Davide, Memo, Merdan, Fadi, Patricia, Elisa, und andere
Fotografie
Victor S. Brigola
Stadtrecherche
Studierende der Universität Stuttgart, Städtebau-Institut, Theorien und Methoden der Stadtplanung. Seminar im Sommersemester 2024 von Prof. Dr. Laura Calbet und Aida Nejad.
Studierende aus den Studiengängen Architektur und Stadtplanung, sowie Planung und Partizipation: Anne Beetz, Petimat Bibulatova, Lisa Birk, Nadia Virginia Bressan Bernhardt, Alexandra-Paula Craciun, Abdelrahman El-Hamawy, Marius Heinzmann, Pacale Linke, Nina Ludwig, Frederick Rehm, Helene Schächtele, Rebecca Seeger, Sarah Andrea Simon-Mathes, Maja Szwajkowska, Beyza Turan, Sarah Voigt, Hien Vu, Annalena Zunftmeister.
Grafische Überarbeitung: Nina Ludwig
Grafik
Studio Itch – Jasmina Begović, Barbora Demovič
Texte
Studio Malta - Aida Nejad, Jan-Timo Ort
Ausstellungsgestaltung
Studio Malta, Weiny Fitui und Nina Ludwig
Ausstellungsaufbau
Rebecca Ogle
Übersetzungen
Arabisch: Amira Zarari
Bosnisch/Serbisch/Kroatisch: Lejla Begović
Türkisch: Asli Kermen
Förderung
Das Projekt wird gefördert durch die Landeshauptstadt Stuttgart, Kunst im Öffentlichen Raum. Die Ausstellung versteht sich als Fortführung des vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg geförderten Vorhabens „Stuttgart im Öffentlichen Raum“ im Rahmen von »Weiterkommen!«. Mit freundlicher Unterstützung vom Württembergischen Kunstverein.
Infos + Rahmenprogramm:
https://www.instagram.com/stuttgart_im_oeffentlichenraum/