SI / THEORIEN UND METHODEN DER STADTPLANUNG
ABTEILUNG

Unsere Forschung und Lehre vereint die Vermittlung der Grundlagen planerischen Handelns mit der theoretischen Auseinandersetzung um Stadtplanung.

Profil

Stadtplanung ist ein politisches Handlungsfeld, in dessen Fokus die gesellschaftlichen Raumansprüche und die damit verbundenen Bodennutzungen stehen. Das Fachgebiet „Theorien und Methoden der Stadtplanung“ vereint die Vermittlung der Grundlagen planerischen Handels mit der theoretischen Auseinandersetzung mit der Stadtplanung als Disziplin. 

Die Abteilung widmet sich Planungs- und Stadtentwicklungsprozessen maßstabsübergreifend und aus einer interdisziplinären Perspektive. Im Fokus stehen Städte in liberalen Demokratien und die sich dort wandelnde Leitbilder und Vorstellungen des Planens und Gestaltens. Wir betrachten sowohl institutionalisierte Planverfahren und Regelwerke als auch Interventionen, die von unterschiedlichen Akteuren für die räumliche Transformation vorgenommen werden. Eine besondere Aufmerksamkeit widmen wir den Spannungsverhältnissen, die diesen Prozessen zugrunde liegen.

Diese konflikthaften Prozesse der Raumproduktion zu beleuchten und gesellschaftlichen Ansprüchen gegenüberzustellen, ist das Ziel der Planungstheorie und bildet die Basis einer kritischen, reflexiven und demokratischen Planungskultur. 

Zum Seitenanfang