SI / THEORIEN UND METHODEN DER STADTPLANUNG
FORSCHUNG

Übersicht über die Forschungsthemen und  -projekte der Abteilung.

Die Abteilung „Theorien und Methoden der Stadtplanung“ setzt sich mit Fragen des planerischen Handels auseinander und erforscht die Rolle der Disziplin in Aushandlungsprozessen eigentumsgeleiteter Raumproduktion.

Anwendungsbezogen steht im Fokus, wie neue gemeinwohlorientierte Raumansprüche – u.a. der Zugang zum Wohnraum, diskriminierungsfreie Räume, eine suffizienzbasierte Stadtentwicklung, nachhaltiges Wirtschaften sowie sozialräumliche Repräsentationen (Inklusion vs Exklusion) – in der Planungspraxis Eingang finden (können) und wie Stadtentwicklungsprozesse zur Stärkung von Gerechtigkeit, Anerkennung und Teilhabebedingungen beitragen können.

Theoriebildend beleuchten wir Verständnisse, Handlungsfelder und Praktiken der Stadtplanung als Disziplin. Ziel ist dabei, gesellschaftliche und politische Aushandlungsprozesse der Raumproduktion zu beleuchten und disziplinären sowie kollektiven Ansprüchen gegenüberzustellen. Aus historischer Perspektive untersucht das Fachgebiet die Ideengeschichte der Planung sowie die städtebauliche Struktur und die ihr zugrunde liegenden Leitbilder. Aus institutionstheoretischer Perspektive setzen wir uns mit den Instrumenten und Arrangements der Raumentwicklung sowie mit den damit verbundenen Akteurskonstellationen und deren Legitimationsansprüchen auseinander. Aus philosophischer Perspektive stehen die begrifflichen Grundlagen sowie die normative Auseinandersetzung über Ziele, Vorstellungen und Auswirkungen von konflikthaften Prozessen im Vordergrund. Darüber hinaus thematisiert die Planungstheorie einerseits soziokulturelle, politische und ökonomische Rahmenbedingungen der räumlichen Entwicklung und trägt zur Stadtforschung durch die explizite Einbeziehung von planerischen Aspekten für eine plurale Stadtpolitik und Gesellschaft bei.

Forschungsthemen:

Politische Theorie und Planungsethik: Planung im Wohlfahrtsstaat; städtische und planerische Aushandlungsprozesse; Gerechtigkeit, Anerkennung und urbane Konflikte

Boden, Eigentum und Wohnen: Wohnungs- und Bodenfragen; Finanzialisierung und Grundrente; Value und Eigentum; Recht auf Stadt

Gestaltung städtischer Transformation: Produktive Stadt; Planung und Postwachstum; alternative Wege für Zukunftsfragen, koproduktive Gestaltung und Steuerung von Planungsprozessen

Stadtbau-, Stadtentwicklungs- und Planungsgeschichte: Ideengeschichte der Planung in liberalen Demokratien, Leitbilder der europäischen Stadtentwicklung

Zum Seitenanfang