Zeit: | 9. April 2024, 18:00 – 20:00 Uhr |
---|---|
Download als iCal: |
|
Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit – ohne freien Zugang zum Boden ist unser Wirtschaftssystem nicht denkbar.
Seit der Weltfinanzmarktkrise hat sich die Situation merklich geändert: Da Aktienmärkte höhere Risiken bergen und sich Staatsanleihen nicht mehr rentieren, gilt der Boden als begehrtes, international nachgefragtes Anlageobjekt. Steigende Mieten sind ein deutliches Symptom dafür. Im Kern geht es aber um weit mehr: Unsere Soziale Marktwirtschaft und unser Gemeinwesen stehen auf dem Spiel, zudem hängt das Klima direkt davon ab, wie wir den Boden nutzen.
In der Ausstellung werden 36 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemein- wohl beleuchtet. Es werden Querbezüge hergestellt und konkrete Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen unserer Gegenwart aufgezeigt.
Ein Projekt der Universität Kassel (Fachgebiet Städtebau) in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) – gefördert im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Die Ausstellung wird in Stuttgart gezeigt auf Initiative des BDA Baden-Württemberg und des Städtebau-Instituts (Theorien und Methoden der Stadtplanung) der Universität Stuttgart.
Kurator: Stefan Rettich
Co-Kurator*innen: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer, Sabine Tastel
Grafik / Ausstellungsdesign: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer Redaktion: Christian Holl, Stefan Rettich, Sabine Tastel
Ausstellung: 10. April – 07. Mai 2024
Dienstag, 09. April 2024, 18 Uhr
Vernissage mit Vortrag von Sabine Tastel, Universität Kassel
Montag, 22. April 2024, 19 Uhr
66. BDA Wechselgespräch „Unlearning Architektur“
Dienstag, 07. Mai 2024, 18 Uhr Städtebau-Kolloquium, Vortrag von Prof. Dr. Gabu Heindl, Universität Kassel
Universität Stuttgart
Foyer Kollegiengebäude (K1) Keplerstr. 11, 70174 Stuttgart
Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 07–19 Uhr