Glorious Hubs

Wintersemester 2020/2021

Entwurfsarbeit von Manuel Kramm, Susanna Manzke, Lisa Marmarotis

Vitale Stadt Renningen

Im Zentrum des Entwurfs stand die Frage, wie die Bahnhofsareale der Region Stuttgart als zentrale Lebensorte wiederentdeckt werden können und wie ein intelligenter Umgang mit knappen Flächenreserven, dringend benötigtem Wohnraum und der Verkehrsproblematik der Region Stuttgart aussehen kann. Die Verfasser:innen haben sich mit Renningen befasst. 

Ziel des Konzepts „Vitale Stadt“ ist es, die Siedlungsbereiche der Stadt durch dezentrale Mobilitätsangebote zu verknüpfen und damit das gesamte Stadtgebiet an die vorhandenen S-Bahnhöfe anzubinden, die zu Mobility Hubs weiterentwickelt werden. Die angestrebte ressourcenarme und klimaschonende Entwicklung bedeutet, identitätsstiftende Zentren zu erhalten und durch eine bessere Vernetzung das gesamte Siedlungsgebiet an das ÖPNV-Angebot anzuschließen.

Ein Netz verschieden großer, über das Gemeindegebiet verteilter „hubs“ verbindet die Mobilitätsangebote mit zusätzlichen Nutzungen wie Nahversorgung, Co-Working Bereichen, Nachbarschaftsräumen oder sonstigen sozialen Einrichtungen und bietet dadurch Räume, die z.B. durch lokale Akteure bespielt werden können. Die durch die Reduktion des MIVs gewonnenen Flächen werden umgenutzt, um durch eine kompakte Stadt kurze Verkehrswege zu erzielen. Eine klare Siedlungsgrenze, die erst nach entsprechendem Einwohnerwachstum erweitert werden darf, ist ein deutliches Bekenntnis zur Innenentwicklung. Der Siedlungsrand wird durch Grünräume unterschiedlicher Funktionen als Erlebnisräume zusätzlich qualifiziert. Die im Innern entstehende Kompaktheit schafft Synergieeffekte für Mobilität und Gemeinschaft  – Grundlage für eine vitale Stadt.

Die Entwicklung des Bahnhofsquartiers Renningen-Süd ist ein Prozess, der durch Pioniernutzungen angestoßen werden soll und die existierenden Akteure, wie den Einzelhandel, miteinschließt. Um die Identität Renningens zu erhalten, schafft das Konzept „Vitale Stadt“ Identität durch Partizipation.

Mitwirkende
Studierende: Manuel Kramm, Susanna Manzke, Lisa Marmarotis
Betreut durch: Prof. Dr. Laura Calbet und Anna Kübler
Entwurf: Wintersemester 2020/2021 Glorious Hubs

Preise: Die Studierenden Arbeit wurde mit dem 2. Preis bei dem studentischen Wettbewerb "Glorious Hubs" ausgezeichnet. 

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden sich hier:

Eine Dokumentation wurde vom Verband Region Stuttgart erstellt. Es stehen zwei Versionen zur Verfügung: 
Broschüre als pdf-Datei
Broschüre als E-Book zum Durchblättern 

Zum Seitenanfang